Quasselstrippe

Quasselstrippe

* * *

Quạs|sel|strip|pe 〈f. 19; umg.〉
1. 〈scherzh.〉 Telefon
2. jmd., der unaufhörlich redet
● an der \Quasselstrippe hängen (schon lange) telefonieren

* * *

Quạs|sel|strip|pe, die:
1. (salopp scherzh. veraltend) Telefon.
2. (salopp abwertend) jmd., der unentwegt redet:
die Q. hat schon seit einer halben Stunde das Handy am Ohr.

* * *

Quạs|sel|strip|pe, die: 1. (salopp scherzh. veraltend) Telefon: Doch die Handys sind längst mehr als nur der mobile Ersatz der Q. (Tagesspiegel 17. 3. 99, S4). 2. (salopp abwertend) jmd., der unentwegt redet: die Q. hängt schon seit einer Stunde am Telefon; sie, er ist vielleicht eine Q.!; Alles Theater. Die Q. (Lale Topgüloglu) dagegen ist echt. Sie kennt weder Punkt noch Komma, nicht auf der Bühne und schon gar nicht im richtigen Leben (FR 9. 6. 99, 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quasselstrippe — Quasselstrippe,die:1.⇨Telefon(1)–2.⇨Schwätzer(1)–3.⇨Schwätzerin Quasselstrippe→Schwätzer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Quasselstrippe — die Quasselstrippe, n (Oberstufe) ugs.: jmd., der die ganze Zeit redet Synonyme: Plaudertasche, Plapperer (ugs.), Plappermaul (ugs.), Plappertasche (ugs.), Quasseltante (ugs.) Beispiel: Seine Schwester ist eine richtige Quasselstrippe, die… …   Extremes Deutsch

  • Quasselstrippe — Quạs·sel·strip·pe die; , en; besonders nordd; 1 gespr pej; jemand, der sehr oft und lang über unwichtige Dinge redet 2 an der Quasselstrippe hängen gespr hum; telefonieren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Quasselstrippe — Quasselstrippef 1.Fernsprechleitung;Fernsprecher.⇨Strippe.Seitdemspäten19.Jh. 2.Vielschwätzer(in).GegenEndedes19.Jhsaufgekommen,ursprünglichmitAnspielungaufdieRedseligkeit,diemancheramTelefonentwickelt …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Quasselstrippe — Schnadder (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Quasselstrippe — Quạs|sel|strip|pe, die; , n (umgangssprachlich für Telefon; auch für jemand, der viel redet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwätzer — ↑ Schwätzerin 1. Plauderer, Plauderin; (abwertend): Fabulant, Fabulantin, Phrasendrescher, Phrasendrescherin, Wortemacher, Wortemacherin; (ugs. abwertend): Faseler, Faselerin, Klatschbase, Klatsche, Klatschtante, Klatschtrine, Klatschweib,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Quasseltante — Quạs|sel|tan|te, die (ugs. abwertend): ↑ Quasselstrippe (2). * * * Quạs|sel|tan|te, die (ugs. abwertend): Quasselstrippe: Und wer geglaubt hätte, der Kommerzfernseh Schrott mit seinen Dauerplaudereien verderbe Sitten und Moral, findet jetzt in… …   Universal-Lexikon

  • Telefon — Bildtelefon, Funktelefon, Handy, Mobiltelefon, Schnurlostelefon; (ugs.): Apparat, Strippe; (ugs. scherzh.): Sprechknochen; (veraltend): Fernsprechapparat; (salopp scherzh. veraltend): Quasselstrippe; (Amtsspr. veraltend): Fernsprecher. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwätzerin — ↑ Schwätzer 1. Plauderer, Plauderin; (abwertend): Fabulant, Fabulantin, Phrasendrescher, Phrasendrescherin, Wortemacher, Wortemacherin; (ugs. abwertend): Faseler, Faselerin, Klatschbase, Klatsche, Klatschtante, Klatschtrine, Klatschweib,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”